APQP / RGA – Reifegradabsicherung für Neuteile – Seminar | Schulung
Inhalte:
- APQP / VDA RGA Grundlagen, Aufbau und Ziel
- Einsatzmöglichkeiten
- Interdisziplinare Teams
- Phasen der Produktentstehung
- APQP Phasen und Elemente
- Risikoklassifizierung
- Anwendung in der Lieferkette
- Reifegradmeilensteine nach VDA RGA
- RG0 Innovationsfreigabe für Serienentwicklung
- RG1 Anforderungsmanagement vor Vergabeumfang
- RG2 Festlegung der Lieferkette und Vergabe der Umfänge
- RG3 Freigabe technischer Spezifikationen
- RG4 Produktionsplanung abgeschlossen
- RG5 SWZ fallende Teile und Serienanlagen verfügbar
- RG6 Produkt- und Prozessfreigabe
- RG7 Projektabschluss, Serienübergabe, Requalifikation
- Bewertung des Reifegradstatus
- Anwendung der Checklisten
- Anwendung Qualitätswerkzeuge
- Ergebnisbewertung & Maßnahmenverfolgung
- Praxis Workshop
Seminardauer:
2 Tage
Ihr Nutzen:
Die von der IATF 16949 und VDA 6.1 geforderte APQP (Advanced Product Quality Planning) / VDA Reifegradabsicherung – ist ein strukturiertes Verfahren zur Produktqualitätsvorausplanung. 80% der Fehlerkosten werden bereits in der Produkt- und Prozessentwicklung definiert. In diesem 2-Tages Seminar erfahren Sie vertieftes Wissen zur Projektsteuerung im Produktentstehungsprozess & Lieferantenmanagement. Dies ist die Basis zur präventiven Fehlervermeidung und für effektives Projektmanagement.
Preis:
890,00 Euro pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Teilnehmerunterlagen sowie Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) im 4* Seminarhotel inklusive.
Abschluss:
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
Was ist APQP?
–Definition
Die Abkürzung APQP steht für „Advanced Product Quality Planning“ und ist ein Teil des amerikanischen automotive QS 9000 Standard.
Ein ähnliches Werkzeug wurde in Deutschland durch den VDA mit der Bezeichnung RGA „Reifegradabsicherung für Neuteile“ entwickelt.
–Anwendungsbereich
Diese Steuerungsmethode wird zum kontinuierlichen Projektmanagement in der Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt. APQP / RGA wird auch als Qualitätsvorausplanung verstanden und für alle Phasen des Produktentstehungsprozesses genutzt. Es wird für das automotive Projektmanagement gefordert, findet aber auch in anderen Branchen Anwendung.
–Grundlagen & Aufbau
APQP Phasen
- Planung
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Produkt-/Prozessvalidierung
- Serie
RGA Reifegradmeilensteine:
- Innovationsfreigabe für Serienentwicklung
- Anforderungsmanagement für Vergabeumfang
- Festlegung der Lieferkette und Vergabe der Umfänge
- Freigabe technische Spezifikationen
- Produktionsplanung abgeschlossen
- Serienfallende Teile und Serienanlagen verfügbar
- Produkt- und Prozessfreigabe
- Projektabschluss, Verantwortungsübergabe an Serie, Start der Requalifikation
–Vorteile
- Unterstützt Projektteamkoordination
- Koordiniert die Anwendung von Automotive Core Tools
- Verbessert interne & externe Kommunikation
- Reduziert das Anlaufrisiko
- Erreichen von Kosten- und Budgetzielen
- Ständige Produkt- und Prozessverbesserung im gesamten Produktlebenszyklus durch frühe Identifizierung von notwendigen Änderungen
–Schritte zur erfolgreichen Anwendung
- Unterstützung durch das TOP Management
- Methodenkenntnisse aufbauen
- Eigene Unternehmensanforderungen berücksichtigen
- Anwendung im Projektmanagement