Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP / KAIZEN – Seminar | Schulung
Inhalte:
- KVP / KAIZEN Grundlagen und Ziel
- Interdisziplinare Zusammenarbeit
- Verschwendung erkennen und Wertschöpfung steigern
- PDCA Regelkreis
- PARETO Prinzip
- Problemanalysemethoden
- Ishikawa
- 5 Why
- Maßnahmenmanagement
- Moderationstechniken
- Aufbau und Steuerung von KVP-Teams
- Praxis Workshop
Seminardauer:
1 Tag
Ihr Nutzen:
Durch kontinuierlicher Verbesserung Ihres Unternehmens senken Sie die Verschwendung und steigern die Wertschöpfung. Wir zeigen Ihnen in diesem 1-tägigen Seminar wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) funktioniert und wie Sie diesen in Ihrem Unternehmen gezielt einsetzen können. Heben Sie die Verbesserungspotentiale in Ihrem Unternehmen!
Preis:
580,00 Euro pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Abschluss:
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
Klimafreundlich weiterbilden:
Für jede Buchung einer Online-Veranstaltung pflanzen wir einen Baum!
Virtuelles Klassenzimmer:
Intensive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen mit max. 6 Teilnehmern.
Seminartermine:
Dieses Seminar wird nur als Inhouse-Seminar angeboten, Termine nach Absprache.
Vorteile der Inhouse-Seminare:
- schon ab 3 Teilnehmer kostenneutral
- unternehmensspezifische Workshops
- kein Reiseaufwand, das heißt Geld- und Zeitgewinn für Sie!
Was ist KVP / Kaizen?
–Definition
Kaizen ist das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung. Dies ist der Schlüssel für einen nachhaltigen Erfolg! Der Begriff Kaizen besteht aus den japanischen Wörtern KAI und ZEN. KAI steht für „Veränderung“ – ZEN steht für „gut“. In Deutschland beschreibt die Abkürzung KVP den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
–Anwendungsbereich
Ständige Verbesserung in kleinen Schritten ist für alle Unternehmensbereichen wichtig! Zum Beispiel bei der Entwicklung von Produkten, den Fertigungsprozessen bis hin zur Produktion. Die Einbindung und Qualifizierung der Mitarbeiter auf allen Unternehmensebenen bildet hierfür die Grundlage. Kaizen findet auch im Office immer stärker Anwendung.
–Grundlagen & Aufbau
- Prozessorientierung
- Kundenorientierung
- Qualitätsorientierung
- Kritikorientierung
- Standardisierung
–Vorteile
- Kostensenkung
- Schnelligkeit [Zeiteffizienz]
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit
- Nachhaltiger Erfolg!
–Schritte zur erfolgreichen Anwendung
- Unterstützung durch das TOP Management
- Methodenkenntnisse aufbauen
- Ist-Analyse durchführen
- Methoden implementieren und anwenden
- Verbesserungen messen
- Feedback zu den Mitarbeitern
Literatur Tipp: