Messsystemanalyse (MSA) | Prüfmittelfähigkeit – Seminar | Schulung
Inhalte:
- MSA Grundlagen, Aufbau und Ziel
- Begriffe und Definitionen
- Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit
- Messabweichungen
- Messsystemeignung variabler Merkmale
- Messsystemeignung attributiver Merkmale
- Ergebnisbewertung
- Forderungen der Industrie
- Workshop
Seminardauer:
1 Tag
Ihr Nutzen:
Sie fällen jeden Tag Entscheidungen auf Basis Ihrer Messergebnisse – schützen Sie sich vor Fehlentscheidungen aufgrund falscher Datenlage!
Preis:
420,00 Euro pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Teilnehmerunterlagen sowie Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) im 4* Seminarhotel inklusive.
Abschluss:
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
Seminartermine:
Dieses Seminar wird nur als Inhouse-Seminar angeboten, Termine nach Absprache.
Vorteile der Inhouse-Seminare:
- schon ab 3 Teilnehmer kostenneutral
- unternehmensspezifische Workshops
- kein Reiseaufwand, das heißt Geld- und Zeitgewinn für Sie!
Was ist MSA?
–Definition
Mit Hilfe der Messmittelsystemanalyse kann ein Rückschluss auf die Zuverlässigkeit der ermittelten Messwerte gegeben werden. Die MSA ist sowohl in dem amerikanischen automotive AIAG Standard wie auch in der deutschen VDA Band 5 beschrieben.
–Anwendungsbereich
Jeder Messwert hat eine Ungenauigkeit zum realen Wert. Diese ist abhängig von verschiedensten Faktoren, z.B. vom Messdruck des Bedieners bis hin zur Raumtemperatur. Die Frage ist nur wie groß [relevant] ist dieses Messabweichung.
Hierzu gibt die MSA, mit ihrer praxisnahen Anwendung, eine gute Orientierung.
–Grundlagen & Aufbau
- Systematische Messabweichungen
- Wiederholpräzision
- Vergleichspräzision
- Stabilität
- Linearität
–Vorteile
- Gute Aussage zur Zuverlässigkeit von Messergebnissen
- Nachweis bei besonderen Merkmalen
- praxisnahe Anwendung
–Schritte zur erfolgreichen Anwendung
- Methodenkenntnisse aufbauen
- Überprüfung der Auflösung
- Verfahren 1 – Ermittlung von Cg und Cgk
- Verfahren 2 – Prüfmittel mit Bedienereinfluss
Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichspräzision [R@R] - Verfahren 3 – Prüfmittel ohne Bedienereinfluss
Anwendung bei automatisierten Messsystemen